Upgrading zum/zur KunsttherapeutIn nach den eingereichten Kriterien (Herbst 2017) für eine bevorstehende staatliche Anerkennung der Kunsttherapie nach dem ÖBKT (Österreichischer Berufsverband für Kunsttherapie)!
Voraussetzungsbedingungen zur ÖBKT-Mitgliedschaft (PDF)
Dieses Angebot richtet sich an alle fertig bzw. akademisch ausgebildeten Kunsttherapeuten/innen, denen für eine bevorstehende staatliche Anerkennung der Kunsttherapie oder für den Erwerb der ÖBKT-Mitgliedschaft noch bestimmte Voraussetzungen fehlen.
Das M.A.C. anerkennt die sehr hohe Qualität der wissenschaftlich ausgebildeten Kunst- & KreativpädagogInnen bzw. KunsttherapeutInnen (Universität oder Fachhochschule) und bietet auf vielfachen Wunsch ein Upgrading nach den eingereichten Kriterien (letzter Stand Herbst 2017) für eine bevorstehende staatliche Anerkennung der Kunsttherapie nach dem ÖBKT (Österreichischer Berufsverband für Kunsttherapie) an.

In der Berufsausübung im psychosozialen Bereich sind wir immer wieder gefordert, durch persönliche Entwicklungsprozesse und Weiterbildung, die Qualität in unserer Arbeit zu verbessern. Als Psychosoziale(r) BeraterIn (ehem. Lebens- und SozialberaterIn) und KunsttherapeutIn ist man verpflichtet, sich jährlich 16 Stunden fortzubilden. Alle angebotenen Seminare ermöglichen eine Vertiefung des bereits Gelernten und eine Erweiterung durch neue Methoden, Themen und Techniken, damit Klienten zukunfts- und lösungsorientiert begleitet werden können.
ReferentInnen sind: Mag. Michaela Frank, M.A. wissenschaftliche Leiterin der M.A.C. Academy (Multimodale Kunsttherapie), Kunsttherapiestudium CIIS in den USA und EGS Schweiz; Bildhauerin und Pädagogin; sowie Psychotherapeutin in freier Praxis. Birgit Aicher, Ausbildung in Mal und Gestaltungstherapie, Systemische Aufstellungsarbeit, Systemisches Coaching. Sie ist Trainerin in gewaltfreier Kommunikation nach M.B. Rosenberg und hat die Ausbildung in Psychoonkologie. Peter Sinapius, PhD hat das Studium der Malerei absolviert, ist Mitglied der European Graduate School (EGS), Professor für Intermediale Kunsttherapie an der MSH Medical School Hamburg. Seine Schwerpunkte sind: Philosophie und Ästhetik, Intermedialität in den Künstlerischen Therapien und Bildende Kunst.

NUR HIER IM M.A.C.!
Unsere Ausbildung in multimodaler Kunsttherapie wird als kooperierendes Institut, gemäß den Bedingungen des Bologna-Bildungsvertrags der EGS (European Graduate Schools) als Bachelor Äquivalent angerechnet. Somit besteht die Möglichkeit nach unserer Ausbildung den MASTER of ARTS in Epressive Arts Therapy auf der EGS (an den Standorten in der Schweiz und auf Malta) in 3 aufeinander folgenden Sommerschulen (je 3 Wochen) zu erlangen, denn die EGS kann Credits von Universitäten, Hochschulen und kooperierenden Instituten (wie dem M.A.C.) gemäß den Bedingungen des Bologna-Vertrags anerkennen.
EGS List of Course Providing Partner Institutes: https://www.expressivearts.egs.edu/partner-institutes